Dr. Michael Ahlsdorf
02.10.1961 geboren in West-Berlin
1980 Abitur an der Eckener-Oberschule Berlin
1981 – 1988 Studium Philosophie, Politologie, ev. Theologie an der Freien Universität Berlin
1988 Magister Artium
1991 Promotion in Evangelischer Theologie zum Thema
Nietzsches Juden. Die philosophische Vereinnahmung des alttestamentlichen Judentums und der Einfluss von Julius Wellhausen in Nietzsches Spätwerk
1991 – 1997 Buchautor und Freier Journalist für verschiedene Zeitschriften
1997 – 1999 Redakteur der Motorrad- und Rocker-Zeitschrift Bikers News in Mannheim
1999 – 2015 Leitender Redakteur und Chefredakteur der Zeitschrift Bikers News
2016 – 2020 Chefreporter der Zeitschrift Bikers News
2021 – 2022 Redakteur des Zeitschriftenverlages Garage21
2023 Chefredakteur der Zeitschrift Dream-Machines, Garage21
2024 Redakteur des Zeitschriftenverlages Garage21

Buchveröffentlichungen
Autor:
- Auf heißem Stuhl im Rockerkrieg. Als Chefredakteur eines Rockermagazins zwischen Hells Angels und Bandidos, Hannibal Verlag, Innsbruck 2021
http://www.hannibal-verlag.de/
- Schneller Essen. 101 Kantinen in Berlin. Be.Bra Verlag, Berlin, 1996
- Nietzsches Juden. Die philosophische Vereinnahmung des alttestamentlichen Judentums und der Einfluss von Julius Wellhausen in Nietzsches Spätwerk. Shaker Verlag, Aachen, 1997
- Alles über Rocker. Die Gesetze, die Geschichte, die Maschinen. Huber Verlag, Mannheim, 2017, 5. Auflage
Co-Autor und Mitarbeit:
- Carsten Heil: 1000 Motorräder. Geschichte, Klassiker, Technik. Naumann & Göbel Verlag, Köln, o.J.
- On the Road. Unterwegssein – ein Mythos der Popkultur, hrsg. von Thomas Mania, Telos Verlag, Münster 2008, darin: Biker-Musik, S. 62-77
- Die besten Motorrad-Umbauten, 1000 spektakuläre Custombikes aus aller Welt, Huber Verlag Mannheim 2006
- Jagd auf die Rocker. Die Kriminalisierung von Motorradclubs durch Staat und Medien in Deutschland. Huber Verlag, Mannheim, 2016
- Ralph „Sonny“ Barger: Hell´s Angel, Mein Leben, Europa Verlag, Hamburg / Wien 2001
- The Art of Racing. Huber Verlag, Mannheim, 2017